Pressemitteilung | Digitalisierung in der Kirche: vielfältige Erfahrungen und nachdenkliche Einschätzungen | 14.09.2020Pressemitteilung | Digitalisierung in der Kirche: vielfältige Erfahrungen und nachdenkliche Einschätzungen | 14.09.2020Pressemitteilung | Digitalisierung in der Kirche: vielfältige Erfahrungen und nachdenkliche Einschätzungen | 14.09.2020Pressemitteilung | Digitalisierung in der Kirche: vielfältige Erfahrungen und nachdenkliche Einschätzungen | 14.09.2020
  • CONTOC2
    • CONTOC
    • Teilstudie: Digitale ELKB
  • Erste Ergebnisse
  • Aktuell
  • Forschungsgruppe CONTOC2
    • Forschungsgruppe CONTOC1
    • Konsultationspartner:innen
  • Internationales Netzwerk
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
✕
Life Channel Radio | Wie die Kirchen die Corona-Pandemie durchlebt haben | 05.06.2020
9. Juni 2020
Neue Zürcher Zeitung | An der Universität Zürich untersuchen Forscher, wie Corona unser Leben verändert | 15.11.2020
16. November 2020
14. September 2020
Categories
  • Presse
Tags
  • Presse
Pressemitteilung

© Kirchengemeinde Getsehmane, Kirchenstieg 1, 21465 Reinbek

Pressemitteilung

Digitalisierung in der Kirche:
vielfältige Erfahrungen und nachdenkliche Einschätzungen

Eine internationale und ökumenische Studie zum kirchlichen Handeln in der Coronazeit

Das internationale ökumenische Forschungsprojekt CONTOC – Churches Online in Times of Corona – untersucht das kirchliche Handeln in der Coronazeit. Digitalisierte Kommunikation ist in vielen Bereichen kirchlichen Lebens präsent. Die Pfarrpersonen und Seelsorgenden zeigen eine grosse Bandbreite unterschiedlicher und kreativer Umgangsformen mit der Krisensituation. In der Coronazeit stellt sich die Frage nach Aufgabe und Rolle der Kirche dringlicher als zuvor.

In den Medien wird die Rolle der Kirchen in der Coronazeit kontrovers diskutiert. Die Aussagen schwanken: Hier begeisterte Berichte über digitale Innovation und pastorale Erneuerung. Dort Vorwürfe wegen verpasster Chancen, Obrigkeitshörigkeit und unzureichender Glaubenskommunikation. Hier Anzeichen dauerhafter Kirchenreform, dort die Rede von ihrer fehlenden Systemrelevanz.

Was ist Ihre grösste Lernerfahrung in Zeiten von Corona?

Das Forschungsprojekt CONTOC will es genauer wissen. Knapp 6‘500 Pfarrpersonen und Seelsorgende aus über zwanzig Ländern haben Auskunft gegeben. Alleine aus Deutschland  liegen 3’960, aus Österreich 410 und aus der Schweiz 771 Antworten vor. Die hohe Zahl an Rückmeldungen auf den umfangreichen Fragebogen sowie zahlreiche ausführliche frei verfasste Kommentierungen erlauben einen tiefen Einblick in das Leben der katholischen, evangelischen und weiterer Kirchen vor Ort unter Corona-Bedingungen und darüber hinaus. Die Stimmen aus dem Kirchenalltag zeigen: Viel wurde gelernt. Es gibt aber auch grossen Klärungsbedarf und eine hohe Reflexionsbereitschaft bei den Kirchenprofis.

Unterschiedliche und komplexe Erfahrungen und Einschätzungen

Die genaue Auswertung der Daten beginnt jetzt. Deutlich ist aber schon: «Es ist kompliziert.» Vereinfachende Schnellanalysen greifen zu kurz. Die kirchlichen Hauptamtlichen haben in Kooperation mit Ehrenamtlichen variantenreiche Formen digitaler Gottesdienst-, Seelsorge-, Bildungs- oder Diakonieangebote entwickelt und dabei sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Welche Bedeutung die Digitalisierung für die pastorale Arbeit hat und was jetzt für die zukünftige Arbeit in der Kirche getan werden soll, dazu gibt es zahlreiche und auch widersprüchliche Stimmen.

Ambitioniertes Forschungsvorhaben

Angesichts von vielen unterschiedlichen kreativen Versuchen, mit den Herausforderungen der Coronazeit in existenziell relevanter Weise umzugehen, öffnet sich ein weites Forschungsfeld.

Hier startet das Forschungsteam CONTOC mit der Auswertung der Daten: Welche Muster der Krisenreaktion lassen sich bei Seelsorgenden und Pfarrpersonen entdecken? Welche Rolle spielen dabei Fragen der Digitalisierung? Was sind die Konsequenzen für die Beteiligung Ehrenamtlicher und für die kirchlichen Berufe? Welche Perspektiven für die Kirchenentwicklung öffnen sich? Und wie stellt sich all dies im internationalen Vergleich dar, z.B. in Schweden ohne Lockdown, in Südkorea oder in Südafrika? Die Bandbreite der Ergebnisse verspricht wichtige Hinweise für die Beantwortung drängender Entwicklungsfragen der Kirchen.

Mehr Informationen: www.contoc.org

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Thomas Schlag
    Professur für Praktische Theologie, Universität Zürich
  • Prof. Dr. Ilona Nord
    Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, Uni Würzburg
  • Dr. Sabrina Müller
    Zentrum für Kirchenentwicklung, Universität Zürich
  • Prof. Dr. Georg Lämmlin
    Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover
  • Tit. Prof. Dr. Arnd Bünker
    Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut, St. Gallen
  • Prof. Dr. Wolfgang Beck
    Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen
Share

Related posts

24. Oktober 2022

Kirche bleibt auch nach der Pandemie digital | reformiert. | Die evangelischreformierte Zeitung | Oktober 2022


Read more
30. September 2022

SRF 2 Kultur und Gesellschaft | CONTOC2-Studie: Hat die Corona-Zeit die Kirchen digitaler gemacht? | Interview | 29.09.2022


Read more
29. September 2022

CONTOC2: Digitalisierung in der Kirche: Aktivitäten, Potenziale, Chancen – und was jetzt fehlt


Read more
© 2020 CONTOC – Churches Online in Times of Corona. All rights reserved.